
Die Apple Watch im Vergleich zum Kinemic Band
Einleitung
Die Apple Watch ist die weltweit meist verbreitete Smartwatch und ist mittlerweile in der sechsten Generation erhältlich. Das Gerät wurde 2015 von Apple eingeführt.
Anwendungsfelder sind im Bereich Fitness, Gesundheit und Benachrichtigungen zu sehen.
Eine Gestensteuerung oder Controller-Funktionalitäten für Anwendungen die nicht direkt auf der Uhr laufen bietet die Watch nicht. Im industriellen Umfeld findet man die Apple Watch bisher – so zumindest unser Kenntnisstand – noch nicht vor.
Funktionsumfang
Je nach Modelljahr unterscheiden sich Funktionsmerkmale und Leistungsumfang der Watch geringfügig. Alle Modelle bieten übliche Smartwatch-Funktionen wie Benachrichtigungen und Workout-Monitoring.
Ist Gestensteuerung mit der Apple Watch möglich?
Die Apple Watch beinhaltet zwar die gleiche Sensorik, die wir auch im Kinemic Band nutzen, setzt damit aber nur eine minimale Gestensteuerung um. Rotiert man das Handgelenk um auf die Uhr zu schauen, so geht das Display an.
Prinzipiell ist unser Gestensteuerungssystem auch auf der Apple Watch lauffähig, aber das Betriebssystem legt hierbei deutliche Steine in den Weg. Der Grund dafür dürfte in der geringen Akkukapazität zu suchen sein.
Wenn man die Bewegungssensorik in einer Anwendung nutzen will – was bei uns eine Voraussetzung ist – so ist dies derzeit nur möglich, indem man manuell ein Workout startet. Workouts haben auch eine zeitliche Beschränkung, so dass man diesen Vorgang mehrmals am Tag wiederholen müsste.
Preis & Verfügbarkeit
Preis: 449 – 1.849 EUR (sechste Generation, je nach Modell)
Verfügbarkeit: relativ universelle Verfügbarkeit
Support: Hotline oder Store, aber nur im Bezug auf die allgemeine Funktionsfähigkeit.
Hardware
- Verbindung: WLAN, Bluetooth, GSM (optional). Prinzipiell kann per WLAN oder Bluetooth eine Verbindung hergestellt werden. Es ist unklar, welche Arten von Bluetooth-Geräten gekoppelt und ob zu jedem Zeitpunkt Informationen ausgetauscht werden können.
- Batterielaufzeit: 18 Stunden laut Apple
- Feedback: Vibrationsmotor, Display, Ton
- Proprietärer Anschluss zum Aufladen.
- Nicht wasserdicht.
Software
- Unterstützte Betriebssysteme: eigenes Betriebssystem „watchOS“
- Integration: Ein iPhone von Apple ist notwendig um die Watch erstmalig einzurichten. Es können eigene Anwendungen erstellt und auf der Smartwatch ausgeführt werden. Dabei legt Apple großen Wert auf die Batterielaufzeit und so gibt es für Anwendungen scharfe Grenzen was Rechenleistung, Bildschirmnutzung oder Sensordaten angeht.
Unser Fazit
Die Apple Watch dürfte die meist verbreitete und bekannteste Smartwatch sein. Für industrielle bzw. produktive Einsatzzwecke ist sie unserer Ansicht nach aber nicht geeignet aus folgenden Gründen:
- iPhone zur Einrichtung notwendig
- Hohe Kosten bei gleichzeitig hohem Beschädigungs- und Verlustrisiko
- keine Produktivitäts-Apps
- Anwendungen sind zu stark eingeschränkt, so dass auch in Zukunft nicht mit Verbesserungen in diesem Bereich zu rechnen ist.
Wir gehen davon aus, dass sich daran mittelfristig nicht sehr viel ändern wird, so dass für Enterprise-Anwendungen im Smartwatch-Umfeld nach wie vor Android-Endgeräte vorherrschen werden.
Schade finden wir natürlich, dass die Watch in keinster Weise als Gesten-Controller genutzt werden kann, denn die Hardware ist gut verarbeitet und durch die weite Verbreitung wäre es auch schön auf dieser Plattform eine Lösung anbieten zu können. Wir haben die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass Apple in Zukunft die Anforderungen an den Sensordatenzugriff lockert…
Was dann möglich wäre, können Sie hier auf der Seite zum Kinemic Band erfahren.
Weitere Vergleiche



Litho Controller
Eignet sich der für VR/AR ausgelegte Controller auch für weitere Einsatzfelder?